
Weihnachten "In der guten Stube" - Weihnachtskonzert der Elbland Philharmonie Sachsen
Elbland Philharmonie Sachsen  
Information about our fees
Tickets
Event info
Weihnachtskonzert der Elbland Philharmonie Sachsen
Für das Adventskonzert hat sich die Elbland Philharmonie Sachsen unter der Leitung von Ekkehard Klemm den bekannten Zitherspieler Thomas Baldauf aus Oberwiesenthal eingeladen. Seit dem Jahr 2014 ist er Zithersolist im Erzgebirgsensemble Aue und war bereits in der Musikalischen Komödie Leipzig und der Oper Chemnitz zu hören. In Hans Christian Lumbyes „Traumbilder“-Fantasie für Orchester wird Thomas Baldauf die Solozither spielen.
PROGRAMM:
ALBERT LORTZING - Ouvertüre zum Singspiel »Der Weihnachtsabend« LoWV 26
CARL MICHAEL ZIEHRER - Weihnachtsmärchen Paul Hindemith Tuttifäntchen - Suite für kleines Orchester musikalisches Weihnachtsmärchen: deutsche Variante des Pinocchio von Collodi
HANS PFITZNER - Ouvertüre zur Weihnachtsoper „Das Christ-Elflein“
Zitherspiel „Herbei o ihr Gläubigen“
FRANZ LISZT - Adeste fideles
Zitherspiel „Vom Himmel hoch da komm ich her", "In dulci jubilo", "Es ist ein Ros entsprungen" und "Vom Himmel hoch, o Englein kommt" und "Morgen kommt der Weihnachtsmann"
BERTOLD HUMMEL - Weihnachtliche Suite für Kammerorchester, op. 13b (1950)
Zum traditionellen Abschluss laden die Elbland Philharmonie Sachsen und Zitherspieler Thomas Baldauf das Publikum zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen ein.
Location
Theaterplatz 15
01662 Meißen
Germany
Plan route
Das Theater in Meißen gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen der Porzellan- und Weinstadt. Seit 1851 entdecken viele Generationen ihre Liebe für das Theater, die in dessen Geschichte immer dafür sorgten, dass die Tradition fortgeführt wird – denn nach einem Tief kommt immer ein Hoch. So waren die Auflösung des Ensembles 1963 und das Hochwasser 2002 kein Grund, das Theater nicht mehr auferstehen zu lassen.
Das historische Tucherhaus, dem Vorgängerbau des heutigen Theaters, existiert nachweislich spätestens seit 1287. Meißen war damals, lange vor der Gründung Dresdens, ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region. In der Renaissance stellten viele herumziehende „Comödianten“ ihr Können zur Schau, bis die ersten humanistischen Stücke das Niveau hoben und sich das Theaterspiel etablierte. Der Barock machte das Theater hof- und salontauglich, und das ehemalige Handelshaus wurde ab 1851 zu einem vollwertigen Theaterhaus umgebaut.
Die Theatertradition ist aus Meißen nicht mehr wegzudenken. Zwischen moderner Technik und Einrichtung ist die altehrwürdige Theateratmosphäre immer noch spürbar. Erleben auch Sie hochwertiges Schauspiel in dem beliebtesten Volkstheater der Region!